Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Termine
Treffpunkte, Kontaktdaten und Zusatzinformationen
Aus dem Landtag
Anträge, Initiativen und Reden
- 19. WP - 45. Sitzung vom 19.03.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 44. Sitzung vom 11.03.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 43. Sitzung vom 27.02.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 42. Sitzung vom 19.02.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 40. Sitzung vom 30.01.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 29. Sitzung vom 08.10.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 26. Sitzung vom 17.07.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 23. Sitzung vom 18.06.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 18. Sitzung vom 14.05.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 16. Sitzung vom 17.04.2024Redebeitrag ansehen
Hier finden Sie Anträge und Initiativen, an denen ich in dieser Legislaturperiode mitgewirkt habe:
Podcast "Frag Nach!" - Folge 6 mit Professor Dr. Clemens Wendtner und Sebastian Horsch
Neue Folge unseres "Frag Nach!"-Podcasts! ?? In der aktuellen Folge des Podcast "Frag Nach!" mit unserem Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek ist Professor Dr. Clemens Wendtner, Senior Consultant für Hämatologie/Onkologie und Infektiologie am LMU-Klinikum München zu Gast. Als ehemaliger Chefarzt der Schwabinger Infektiologie war er während der Corona-Pandemie entscheidend in die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Politik und Behörden eingebunden. Gemeinsam mit Sebastian Horsch, Journalist und Reporter des Münchner Merkur, sprechen wir über den Beginn der Pandemie vor fünf Jahren, als der erste Corona-Patient Deutschlands am 27. Januar 2020 im Klinikum Schwabing aufgenommen wurde. Was folgte, war ein weltweiter Kampf gegen eine unbekannte Krankheit, der uns alle auf die Probe stellte: Kliniken unter Druck, Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht und die ständige Frage: "Wie gefährlich ist das Virus? Reichen unsere Ressourcen? Und wie schützt man seine Mitmenschen?" Jetzt reinhören und erfahren, wie heute über die Corona-Pandemie und den Umgang damit gedacht wird. ? #FragNachPodcast #CoronaPandemie #Gesundheit
Podcast "Frag Nach!" - Folge 5 mit Ferenc Krausz
Neue Folge "Frag Nach!" mit Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz ???? In der neuen Folge unseres Podcastformats "Frag Nach!" spricht unser Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek mit Prof. Dr. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Inhaber eines Lehrstuhls für Experimentalphysik der LMU München. Besiegen wir Krebs und Diabetes bald über einfache Bluttests, die uns vor schweren Krankheiten schützen? Welche Weichen müssen wir jetzt stellen, um unser Gesundheitssystem fit für die Zukunft zu machen? Und was ist jetzt eigentlich diese ominöse Attosekunde? Das bespricht Klaus Holetschek mit Professor Dr. Ferenc Krausz. 2023 hat er die wohl größte Auszeichnung erhalten, die man sich als Wissenschaftler wünschen kann: Den Nobelpreis für Physik. Freut euch auf spannende Einblicke und interessante Gespräche zu den Themen, die uns alle bewegen! Hört rein, gebt uns euer Feedback und teilt uns mit, welche Themen oder Gäste ihr euch für die nächsten Folgen wünscht. Den Podcast findet ihr auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer, Google Podcasts, Podimo, unserer Homepage und überall, wo es Podcasts gibt. #Wissenschaft #FerencKrausz #FragNach! #Podcast



































Die Gemeinden Rottenburg a.d. Laaber, Pfeffenhausen, Hohentann, Obersüßbach, Weihmichl, Furth und Bruckberg werden betreut von



























































wird betreut von
wird betreut von
wird betreut von
wird betreut von
wird betreut von
wird betreut von
wird betreut von
Über mich
Mein Weg in den Bayerischen Landtag
49 Jahre, katholisch, verheiratet, zwei Kinder, Steuer-Jurist, Oberregierungsrat a.D.
Biographie
1994 | Abitur am Gymnasium in Donauwörth, anschließend Wehrdienst |
1995-1997 | Ausbildung zum Finanzwirt |
1997-2000 | Tätigkeit als Finanzwirt am Finanzamt Augsburg-Stadt |
1997-2001 | gleichzeitig Studium der Rechtswissenschaften, Augsburg |
2002-2004 | Referendariat am Landgericht Augsburg |
2004-2007 | Jurist bei der PricewaterhouseCoopers AG, München |
2006/2007 | Steuerberater-Examen |
2007-2008 | Rechtsanwalt und Steuerberater in Augsburg |
2008-2013 |
Steuer-Jurist in der bayerischen Finanzverwaltung, zuletzt als Leiter einer Betriebsprüfungsstelle |
Politische Tätigkeiten
seit 2001 | Mitglied der Jungen Union |
seit 2003 | Mitglied der CSU |
seit 2008 | Stadtrat in Donauwörth |
2009-2019 | CSU-Ortsvorsitzender in Donauwörth |
2011-2014 | Sportreferent des Donauwörther Stadtrats |
seit 2014 | Kreisrat |
seit 2015 | stv. Kreisvorsitzender CSU Donau-Ries |
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Mitglied des Caritas-Rat Donau-Ries
- engagiertes Mitglied in zahlreichen örtlichen Vereinen
- Mitglied der Prüfungskommission Steuerberaterkammer Nürnberg (ruhend)
Mitglied des Landtags: seit 7. Oktober 2013
Funktionen in der Fraktion
- AG Wehrpolitik
- Mitglied im
Funktionen im Landtag
- 2018-2023: Vorsitzender des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes
- seit 8.11.2023: Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- seit 2024: Vorsitzender der AG Wehrpoltitik
Die Aufgaben eines Landtagsmandats sind vielfältig, denn neben der Arbeit in München gibt es auch im Stimmkreis viel zu tun. Aus diesem Grund hat MdL Wolfgang Fackler in der Donauwörther Pflegstraße im rückwärtigen Bereich der CSU-Kreisgeschäftsstelle ein eigenes Büro angemietet und zwei Mitarbeiter zur Unterstützung.
Bereits seit 1. Januar 2014 arbeitet Yvonne Hormann im Stimmkreisbüro. Die geprüfte Sekretärin IHK mit Wohnsitz in Oberndorf war vor ihrer Eltern-und Familienzeit langjährig bei einem international tätigen Automobilzulieferer in Augsburg beschäftigt.
Zum 1. April 2014 stieg Markus Erdt als persönlicher Referent und wissenschaftlicher Mitarbeiter ein. Der 48-Jährige schloss sein Studium in Soziologie, Politik- und Kommunikationswissenschaften als Magister ab und arbeitete dann einige Jahre als Tageszeitungsredakteur und ist zudem geprüfter Kommunikationsmanager.
„Für mich ist es wichtig, dass die Bürger eine Anlaufstelle haben“, erklärt MdL Wolfgang Fackler. Sein Büro kümmert sich deshalb unter anderem um Anliegen aller Art, unterstützt den Abgeordneten bei der inhaltlichen Arbeit in den Ausschüssen und im Landkreis, koordiniert die zahlreichen Terminanfragen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisiert die Fahrten von Besuchergruppen in den Bayerischen Landtag.
Meine Politik
Meine politische Arbeit im Bayerischen Landtag
AK Fragen des öffentlichen Dienstes
Fragen des öffentlichen Dienstes
JEDER MITARBEITER ZÄHLT.
Ein moderner und leistungsfähiger öffentlicher Dienst ist eine der tragenden Säulen unseres Staates und trägt wesentlich zur hohen Lebensqualität in Bayern bei. Eine nachhaltige Personalpolitik ist daher unverzichtbar, um staatliche Aufgaben bestmöglich zum Wohle aller erfüllen zu können. Ein starker öffentlicher Dienst braucht attraktive Rahmenbedingungen. Deshalb setzen wir uns ein für:- Den Erhalt des Berufsbeamtentums, um die Funktionsfähigkeit des Staates zu sichern
- Leistungsgerechte Bezahlung
- Eine gute Personalausstattung zur effizienten Aufgabenerfüllung
- Moderne Arbeitsformen, indem wir die Chancen der Digitalisierung nutzen
- Anreize zur Fachkräftegewinnung und -sicherung
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Alfred Grob
Vorsitzender

Dr. Alexander Dietrich
Stellvertr. Vorsitzender
Arbeitsgruppe
Junge Gruppe
Mit frischen Ideen für ein modernes, nachhaltiges und generationengerechtes Bayern
Was macht ein modernes und nachhaltiges Bayern aus, das auch in Zukunft Perspektiven für alle Generationen bietet? Wo kann Politik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung neue Akzente setzen? Und wie begeistern wir junge Menschen für Politik?Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die AG Junge Gruppe der unter 40-jährigen Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion.
Der Sprecher der Jungen Gruppe Maximilian Bölt, MdL: „Wir wollen die Herzklappen der Herzkammer sein und frische Ideen in die Fraktion einbringen. Nachhaltige Politik macht Lust auf Zukunft - als Stimme einer neuen Generation sind wir dafür der Thinktank.“
Daniel Artmann, MdL, stellvertretender Sprecher: „Neben dem Alltag von heute müssen wir die Agenda von übermorgen anpacken! Die Weichen dafür stellen, dass Bayern auch 2050 beste Lebensqualität bieten kann.“

Maximilian Böltl
Vorsitzender

Daniel Artmann
Stellvertr. Vorsitzender
AG Junge Gruppe: Austausch mit Prof. Dr. Schwarz
Gründerinnen im Fokus
AK Wirtschaft bei Gmund Papier
Arbeitsgruppe
Wehrpolitik
Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit - An der Seite unserer Soldaten
Die Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag besteht seit 1985. Auf Anregung des damaligen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß ins Leben gerufen, ist sie ein Zeichen des hohen Stellenwerts der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in der CSU und insbesondere ihrer Landtagsfraktion. Wir verstehen uns als parlamentarischer Ansprechpartner der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, der Standortkommunen, der in Bayern stationierten US-Truppen sowie der wehrtechnischen Industrie.Wir setzen uns ein für die Attraktivität des Bundeswehrlands Bayern:
- Wir setzen uns ein für die Anliegen der Soldaten und zivilen Mitarbeiter der Bundeswehr sowie der in Bayern stationierten ausländischen Streitkräfte und halten engen Kontakt zu den Reservisten- und Soldatenverbänden in Bayern.
- Wir sind parlamentarischer Ansprechpartner für Kommandeure, Dienststellenleiter und auch für die Bürgermeister der Standortgemeinden der Bundeswehr und der US-Truppen in Bayern.
- Wir arbeiten daran, die starke Stellung des bayerischen Aerospace- und Verteidigungsbereichs langfristig zu sichern und zu entwickeln. Dabei geht es sowohl um die wirtschaftliche Komponente als gerade auch um die sicherheitspolitische Notwendigkeit einer eigenständigen, unabhängigen modernen wehrtechnischen Industrie.

Wolfgang Fackler
Vorsitzender
Prof. Dr. Winfried Bausback, Barbara Becker, Eric Beißwenger, Markus Blume, Maximilian Böltl, Robert Brannekämper, Dr. Alexander Dietrich, Alex Dorow, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Dr. Ute Eiling-Hütig, Georg Eisenreich, Alexander Flierl, Karl Freller, Thorsten Freudenberger, Martina Gießübel, Alfred Grob, Petra Guttenberger, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Thomas Holz, Dr. Gerhard Hopp, Thomas Huber, Andreas Jäckel, Björn Jungbauer, Andreas Kaufmann, Sandro Kirchner, Manuel Knoll, Benjamin Miskowitsch, Dr. Stephan Oetzinger, Jenny Schack, Andreas Schalk, Tanja Schorer-Dremel, Kerstin Schreyer, Dr. Harald Schwartz, Bernhard Seidenath, Martin Stock, Peter Tomaschko, Martin Wagle
Informationsreise Litauen
Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
UNSER LAND IN GUTEN HÄNDEN.
Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist mit dem Ernährungsbereich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und das Rückgrat für den ländlichen Raum. Mit unserer Politik für diese Bereiche wollen wir zeitgemäß und regional angepasst handeln und machen uns stark für:
- Optimale Rahmenbedingungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe, Waldbesitzer und Jäger
- Mehr Wertschätzung für deren Leistungen
- Gesunde und sichere Lebensmittel für die Bevölkerung – Wertschöpfung durch regionale Qualitätsprodukte und optimale Vermarktung
- Verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden
- Den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft
- Freiwillige Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität
- Den Erhalt eines lebenswerten und attraktiven ländlichen Raums durch Dorferneuerung und Maßnahmen der ländlichen Entwicklung
- Die Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Baustein der Energiewende
- Tourismus in Bayern stärken und zukunftsfest ausgestalten
Wohnraum schaffen, Bürokratie abbauen
30.01.2025
Nachhaltigkeit trifft Innovation
12.12.2024
Spannender Austausch mit dem Kuratorium für Bayerischen Tourismus
MEHR THEMEN
CSU-Fraktion zum bayerischen Agrarbericht: Erfreulich wenige Betriebsaufgaben / Kämpfen in Berlin und Brüssel für viehhaltende Betriebe
03.12.2024
Sachverstand statt ideologischer Verklärung: CSU begrüßt Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes
02.12.2024
Högl: „Wir müssen unsere Landwirte schützen – EU-Importe nur für EU-Standards“ / CSU-Fraktion zum Mercosur-Abkommen
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Petra Högl
Vorsitzende

Sascha Schnürer
Stellvertr. Vorsitzender