Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Termine
Treffpunkte, Kontaktdaten und Zusatzinformationen
Aus dem Landtag
Anträge, Initiativen und Reden
- 18. WP - 58. Sitzung vom 28.10.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 38. Sitzung vom 29.01.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 33. Sitzung vom 27.11.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 27. Sitzung vom 25.09.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 25. Sitzung vom 17.07.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 23. Sitzung vom 04.07.2019Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 19. Sitzung vom 16.05.2019Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 138. Sitzung vom 12.07.2018Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 134. Sitzung vom 14.06.2018Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 130. Sitzung vom 18.04.2018Redebeitrag ansehen
Bayern und Sachsen im Corona-Vergleich
Während es im Frühjahr 2020 in Bayern die höchsten Corona-Werte gab, erreichten die Infektionszahlen bei der zweiten Welle in Sachsen traurige Rekordwerte. Wie kämpfen beide Freistaaten gegen das Virus? Wer hat was gemacht - und hat es funktioniert oder nicht? Darüber sprechen wir mit den Spitzen der beiden Regierungsfraktionen in München und Dresden: Thomas Kreuzer (CSU) und Christian Hartmann (CDU). Wir fragen beide auch, wie schwer es ist, Lockdown-Maßnahmen mit zu beschließen und wie die Stimmung im jeweiligen Land ist.
HERZKAMMER aufs Ohr - Akkus leer? Wie Familien den Lockdown gemeinsam meistern können
Wie Familien gut durch die Corona-Krise kommen können, warum Eltern ihrer Intuition vertrauen sollen - und wie wir als Politik in diesen Zeiten unterstützen: Das gibt's in der neuen Podcast-Folge. Dazu ist unser sozialpolitischer Sprecher Tom Huber und der ärztliche Direktor des kbo-Kinderzentrums Münchens, Professor Volker Mall, im Gespräch mit Barbara Becker. Hier geht es mit nur einem Klick direkt zu den einzelnen Gesprächspartnern und Rubriken: 00:47 vis-à-vis: Das Podcastgespräch 34:05? Geräuschkulisse 34:59? Fragestunde mit Prof. Dr. Gerhard Waschler




























Die Gemeinden Tuntenhausen, Bruckmühl, Bad Aibling werden betreut von













































































Meine Politik
Meine politische Arbeit im Bayerischen Landtag
Arbeitskreis
Bayerische Corona-Hilfen Thema im Wirtschaftssauschuss
24.02.2021
"Krankenhäuser sind tragende Säule unseres Gesundheitssystems"
23.02.2021
Diese Woche im Plenum - Plenarsitzung am 24. Februar 2021
MEHR THEMEN
Corona-Hilfen für Krankenhäuser: CSU-Fraktion will Rettungsschirm verlängern
23.02.2021
Für Menschen mit Behinderung: CSU-Fraktion für bessere Versorgung in Kliniken und der Reha
12.02.2021
Corona-Hilfen: CSU-Fraktion fordert schnelle Auszahlung der Überbrückungshilfe III
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
Arbeitskreis
Fragen des öffentlichen Dienstes
JEDER MITARBEITER ZÄHLT.
Service an der Schnittstelle von Bürger und Staat ist die Aufgabe des öffentlichen Dienstes in Bayern. Ein leistungsfähiger, bürgernaher öffentlicher Dienst braucht attraktive Rahmenbedingungen. Deshalb setzen wir uns ein für:- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Eine gute Personalausstattung zur effizienten Aufgabenerfüllung
- Anreize zur Nachwuchsgewinnung
- Moderne Verwaltungsstrukturen, indem wir die Chancen der Digitalisierung nutzen
- Den Erhalt des Berufsbeamtentums, um die Funktionsfähigkeit des Staates zu sichern
Keine Gewalt gegen Beschäftigte: Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes fordert Gesamtkonzept
21.02.2019
Koalitionsarbeitskreis für Fragen des öffentlichen Dienstes besucht das Amtsgericht München
28.11.2018
Der Arbeitskreis für Fragen des öffentlichen Dienstes hat seine Arbeit aufgenommen
MEHR THEMEN
Wolfgang Fackler und Josef Zellmeier: Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst – Übertragung auf den Beamtenbereich geplant
08.03.2017
Tobias Reiß neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Fragen des öffentlichen Dienstes – Ende März Wahl des Ausschuss-Vorsitzenden
0.0.
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Wolfgang Fackler
Vorsitzender

Max Gibis
Stellvertr. Vorsitzender
Arbeitsgruppe
Junge Gruppe
Mit frischen Ideen für ein modernes, nachhaltiges und generationengerechtes Bayern
Was macht ein modernes und nachhaltiges Bayern aus, das auch in Zukunft Perspektiven für alle Generationen bietet? Wo kann Politik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung neue Akzente setzen? Und wie begeistern wir junge Menschen für Politik?Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die AG Junge Gruppe der unter 40-jährigen Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion. Die Junge Gruppe will Thinktank, Ideengeber und Querdenker der Gesamtfraktion sein. Sie steht für eine moderne, offene Politik mit stabilen Haushaltsgrundsätzen.
Bayerische Corona-Hilfen Thema im Wirtschaftssauschuss
11.02.2020
Bayern: Starker Partner der Kommunen
07.11.2019
Ausbau der Windkraft: Soll die 10H-Regelung fallen?
MEHR THEMEN
Gegen Funklöcher in Bayern: CSU-Fraktion will Netzbetreiber und Bahn in die Pflicht nehmen
25.07.2019
CSU-Fraktion fordert bezahlbaren Strom für Bayerns energieintensive Industrie
17.07.2019
Winfried Bausback und Sandro Kirchner: Europäische Unternehmen im Wettbewerb mit Facebook, Google, Alibaba und Co schützen
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Dr. Gerhard Hopp
Vorsitzender
Filmfest 2019 - Virtual Reality - Siehst du noch oder erlebst du schon?
Filmfest 2018: Fachgespräch und Empfang der CSU-Fraktion
Münchner Filmfest 2017: Fachgespräch und Empfang der CSU-Fraktion
Filmgespräch 2016
Sommerlounge 2015
19.01.2021
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 14. Januar 2021Mit digitalem Wumms aus der Krise – Digitalministerium stärken!
07.11.2019
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 7. November 2019Die bayerisch-tschechische Freundschaft als Motor für Europa
18.07.2019
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 18. Juli 2019#digitalnachhaltig: Digitalisierung mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
04.09.2013
Zukunftskonzept Gemeinsam Bayern bewegen22.07.2013
Bayern 3.0 - Digital in die Zukunft! - Entschließung Kloster Banz 201221.12.2018
Positionspapier der Jungen Gruppe vom 19.03.2013Unsere "Bayernagenda 2018"
Plädoyer für eine kluge Forschrittspolitik
23.07.2013
Positionspapier der Jungen Gruppe vom 09.01.2012Offensive Bayern 3.0 -
digitale Welten erschließen, Menschen vernetzen
Arbeitsgruppe
Wehrpolitik
Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit - An der Seite unserer Soldaten
Die Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag besteht seit 1985. Auf Anregung des damaligen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß ins Leben gerufen, ist sie ein Zeichen des hohen Stellenwerts der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in der CSU und insbesondere ihrer Landtagsfraktion. Wir verstehen uns als parlamentarischer Ansprechpartner der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, der Standortkommunen, der in Bayern stationierten US-Truppen sowie der wehrtechnischen Industrie.Wir setzen uns ein für die Attraktivität des Bundeswehrlands Bayern:
- Wir setzen uns ein für die Anliegen der Soldaten und zivilen Mitarbeiter der Bundeswehr sowie der in Bayern stationierten ausländischen Streitkräfte und halten engen Kontakt zu den Reservisten- und Soldatenverbänden in Bayern.
- Wir sind parlamentarischer Ansprechpartner für Kommandeure, Dienststellenleiter und auch für die Bürgermeister der Standortgemeinden der Bundeswehr und der US-Truppen in Bayern.
- Wir arbeiten daran, die starke Stellung des bayerischen Aerospace- und Verteidigungsbereichs langfristig zu sichern und zu entwickeln. Dabei geht es sowohl um die wirtschaftliche Komponente, als gerade auch um die sicherheitspolitische Notwendigkeit einer eigenständigen, unabhängigen modernen wehrtechnischen Industrie.
Kommunen können auf die Unterstützung der Bundeswehr zählen
08.12.2020
Maskenspende der Taipeh Vertretung München
14.10.2020
Gedankenaustausch mit dem Bayerischen Soldatenbund
MEHR THEMEN
Tornado-Ersatzbeschaffung: CSU-Fraktion setzt sich für Eurofighter und Luftfahrtstandort Bayern ein
26.04.2019
Johannes Hintersberger und Professor Gerhard Waschler: Bundeswehr ist fester Bestandteil unserer Demokratie und politischer Bildung an Schulen
19.02.2019
Johannes Hintersberger: SPD darf sich nicht aus den selbst eingegangenen Verpflichtungen davonstehlen – Deutschland muss ein starker und ein verlässlicher Partner in der Welt sein
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Johannes Hintersberger
Vorsitzender
Prof. Dr. Winfried Bausback, Barbara Becker, Eric Beißwenger, Markus Blume, Robert Brannekämper, Alex Dorow, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Dr. Ute Eiling-Hütig, Georg Eisenreich, Matthias Enghuber, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Karl Freller, Max Gibis, Alfred Grob, Petra Guttenberger, Hans Herold, Dr. Florian Herrmann, Joachim Herrmann, Klaus Holetschek, Dr. Gerhard Hopp, Thomas Huber, Andreas Jäckel, Sandro Kirchner, Thomas Kreuzer, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Tanja Schorer-Dremel, Kerstin Schreyer, Dr. Harald Schwartz, Bernhard Seidenath, Klaus Stöttner, Peter Tomaschko, Georg Winter
Sommerfest des Arbeitskreises Wehrpolitik 2019
Sommerfest Arbeitskreis Wehrpolitik 2018
Empfang für bayerische Soldaten und Reservisten 2018
Sommerfest AK Wehrpolitik 2017
Sommerfest AK Wehrpolitik 2016
Arbeitskreis
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
UNSER LAND IN GUTEN HÄNDEN.
Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist mit dem Ernährungsbereich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und das Rückgrat für den ländlichen Raum. Mit unserer Politik für diese Bereiche wollen wir zeitgemäß und regional angepasst handeln und machen uns stark für:
- Optimale Rahmenbedingungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe, Waldbesitzer und Jäger
- Mehr Wertschätzung für deren Leistungen
- Gesunde und sichere Lebensmittel für die Bevölkerung – Wertschöpfung durch regionale Qualitätsprodukte und optimale Vermarktung
- Verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden
- Den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft
- Freiwillige Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität
- Den Erhalt eines lebenswerten und attraktiven ländlichen Raums durch Dorferneuerung und Maßnahmen der ländlichen Entwicklung
- Die Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Baustein der Energiewende
Starkes Signal für die Land- und Forstwirtschaft bei den Fraktionsinitiativen im Rahmen der Beratungen zum Haushalt 2021
04.02.2021
Teichwirte bestmöglich unterstützen
20.01.2021
63 Millionen Euro Zuschüsse für Tierwohlställe – Bayerns Bauern investieren für die Tiere und in die Zukunft der Höfe
MEHR THEMEN
Ein Jahr Artenschutz-Volksbegehren: Regierungsfraktionen sehen Umsetzung auf sehr gutem Weg
04.02.2020
Pressekonferenz zu Fraktionsinitiativen: 40 Millionen Euro für Schwerpunkte Wissenschaft und Landwirtschaft
05.12.2019
Nachhaltige Agrarpolitk: CSU-Fraktion will Höfe-Sterben verhindern
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Martin Schöffel
Vorsitzender

Klaus Steiner
Stellvertr. Vorsitzender
2018: Landwirtschaft auf dem Weg ins 22. Jahrhundert
Landwirtschaftssymposium am 27. Juni 2013 in Neumarkt i.d. Oberpfalz
Werkstattgespräch "Frauen auf dem Land"
Über mich
Mein Weg in den Bayerischen Landtag
45 Jahre, katholisch, verheiratet, zwei Kinder, Steuer-Jurist, Oberregierungsrat a.D.
Biographie
1994 | Abitur am Gymnasium in Donauwörth, anschließend Wehrdienst |
1995-1997 | Ausbildung zum Finanzwirt |
1997-2000 | Tätigkeit als Finanzwirt am Finanzamt Augsburg-Stadt |
1997-2001 | gleichzeitig Studium der Rechtswissenschaften, Augsburg |
2002-2004 | Referendariat am Landgericht Augsburg |
2004-2007 | Jurist bei der PricewaterhouseCoopers AG, München |
2006/2007 | Steuerberater-Examen |
2007-2008 | Rechtsanwalt und Steuerberater in Augsburg |
2008-2013 |
Steuer-Jurist in der bayerischen Finanzverwaltung, zuletzt als Leiter einer Betriebsprüfungsstelle |
Politische Tätigkeiten
seit 2001 | Mitglied der Jungen Union |
seit 2003 | Mitglied der CSU |
seit 2008 | Stadtrat in Donauwörth |
2009-2019 | CSU-Ortsvorsitzender in Donauwörth |
2011-2014 | Sportreferent des Donauwörther Stadtrats |
seit 2014 | Kreisrat |
seit 2015 | stv. Kreisvorsitzender CSU Donau-Ries |
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Mitglied des Caritas-Rat Donau-Ries
- engagiertes Mitglied in zahlreichen örtlichen Vereinen
- Mitglied der Prüfungskommission Steuerberaterkammer Nürnberg (ruhend)
Mitglied des Landtags: seit 7. Oktober 2013
Funktionen in der Fraktion
- Vorsitzender AK Fragen des öffentlichen Dienstes
- AG Bürokratieabbau und Behördenverlagerung
- AG Junge Gruppe
- AG Wehrpolitik
Funktionen im Landtag
- Vorsitzender des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes
- Mitglied des Landwirtschaftlichen Ausschusses
Die Aufgaben eines Landtagsmandats sind vielfältig, denn neben der Arbeit in München gibt es auch im Stimmkreis viel zu tun. Aus diesem Grund hat MdL Wolfgang Fackler in der Donauwörther Pflegstraße im rückwärtigen Bereich der CSU-Kreisgeschäftsstelle ein eigenes Büro angemietet und zwei Mitarbeiter zur Unterstützung angestellt. Bereits seit 1. Januar 2014 arbeitet Yvonne Hormann im Stimmkreisbüro. Die geprüfte Sekretärin IHK mit Wohnsitz in Oberndorf war vor ihrer Eltern-und Familienzeit langjährig bei einem international tätigen Automobilzulieferer in Augsburg beschäftigt. Zum 1. April 2014 stieg Markus Erdt als persönlicher Referent und wissenschaftlicher Mitarbeiter ein. Der gebürtige Donauwörther studierte an der Universität Augsburg Soziologie, Politik- und Kommunikationswissenschaften. Nach dem Volontariat bei einer Tageszeitung war er acht Jahre in Füssen und Donauwörth als Redakteur angestellt. Der 42-Jährige ist zudem geprüfter Kommunikationsmanager (ZAK Uni Münster) „Für mich ist es wichtig, dass die Bürger eine Anlaufstelle haben“, erklärt MdL Wolfgang Fackler. Sein Büro kümmert sich deshalb unter anderem um Anliegen aller Art, unterstützt den Abgeordneten bei der inhaltlichen Arbeit in den Ausschüssen und im Landkreis, koordiniert die zahlreichen Terminanfragen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisiert die Fahrten von Besuchergruppen in den Bayerischen Landtag.